Eine Party nicht nur am Netz
Seit 150 Jahren bietet der Hennersdorfer SV Sportlern rund um Augustusburg eine Heimat. Zum Jubiläum wird gleich eine ganze Woche gefeiert.
Rein statistisch gesehen müsste Hennersdorf zu den sportlichsten Orten Deutschlands gehören. Der Augustusburger Ortsteil zählt rund 300 Einwohner, im örtlichen Sportverein sind 100 Personen organisiert. Udo Haußmann, der Chef des Hennersdorfer Sportvereins, bestätigt die Zahlen, räumt aber ein: "Nicht alle Mitglieder des Sportvereins haben auch ihre Wohnsitz in Hennersdorf."
Dennoch kann es sich mehr als sehen lassen, was der kleine Ort am Fuß der Augustusburg in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt hat. Drei Jahrzehnte war der Hennersdorfer Knochenlauf fester Bestandteil des Terminkalenders, die Volleyballer kämpften auf Landesebene um Punkte, mussten jetzt aber den Weg nach unten in die Bezirksliga antreten. Das Damenteam bestimmt seit Jahren das Niveau auf Kreisebene mit. Beim HSV kann man aber nicht nur Volleyball spielen, sondern auch reiten. Zudem gibt es je eine Frauen- und Kindersportgruppe. Gegründet wurde der Sportverein in Hennersdorf am 30.Juli 1869. Aus dem SV Hennersdorf wurde später die BSG Traktor Hennersdorf, nach der Wende der Hennersdorfer SV. Haußmanns Vorgänger im Amt des Vorsitzenden war Harald Uhlmann, der diese Funktion stolze 37 Jahre ausübte.
Das Hennersdorfer Sportwochenende hat Tradition. Der Ursprung dafür liegt im Freiluft-Volleyballturnier, das schon zu DDR-Zeiten stattfand. In diesem Jahr erfährt das Wochenende aber eine Aufwertung. "Da unser Sportverein seit 150 Jahren besteht, haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir dieses Jubiläum begehen können. Schließlich wurde die Idee einer kompletten Sportwoche geboren", erzählt Haußmann.
So geht es am kommenden Montag ab 17 Uhr mit Tischtennis für Jedermann sowie einem Schnupperkurs im Bogenschießen los. "Dabei bekommen wir Hilfe vom Bogen-Experten Helmut Loose aus Schöner-stadt", erklärt der HSV-Vorsitzende. Der Dienstag steht ab 18 Uhr im Zeichen der Wiesen-Popgymnastik sowie dem Kegeln für Jedermann. "Dafür bauen die Erdmannsdorfer Keglern wieder ihre mobile Bahn auf", verrät der Vorsitzende, der für den Mittwoch Familien mit ihren Kindern zum Sportfest einlädt. Dabei können die Teilnehmer an fünf Stationen zeigen, was sie können. "Der Start erfolgt zwar 16 Uhr, doch es gibt keine zeitlichen Zwang. Bis 19Uhr läuft der Wettbewerb", erklärt der Cheforganisator.
Er hofft, für diesen von der Kindersportgruppe organisierten Wettbewerb auch die Familien aus anderen Augustusburger Ortsteilen zu begeistern. Eine unbedingte Voranmeldung ist für das Mannschaftsskatturnier am Donnerstag erforderlich (Telefon 037291/68374 oder 0152/26676461). Daran können Teams mit je drei Spielern teilnehmen, die zwei Serien zu 36 Runden absolvieren. Ab Freitag geht dann das gewohnte Programm über die Bühne. Dann findet das Strafstoßschießen statt (18 Uhr), am Samstag stehen die Freizeitmannschaften ab 11 Uhr am Volleyballnetz. Der Sonntag ist dann den Volleyball-Damenteams vorbehalten.
Die Turniere und Wettkämpfe finden auf dem Gelände an der Hennersdorfer Sporthalle statt, die Anfang der 1960er Jahre im Rahmen des sogenannten Nationalen Aufbauwerks errichtet wurde. "Damals packten viele fleißige Helfer ehrenamtlich an, um in unzähligen unbezahlten Stunden die Sportstätte aufzubauen", erklärt Udo Haußmann. "In der heutigen Zeit ist es undenkbar, auf solche Art und Weise etwas zu schaffen."
Quelle: Freie Presse, Lokalteil Flöha vom 23.08.2019, geschrieben von Knut Berger
Rein statistisch gesehen müsste Hennersdorf zu den sportlichsten Orten Deutschlands gehören. Der Augustusburger Ortsteil zählt rund 300 Einwohner, im örtlichen Sportverein sind 100 Personen organisiert. Udo Haußmann, der Chef des Hennersdorfer Sportvereins, bestätigt die Zahlen, räumt aber ein: "Nicht alle Mitglieder des Sportvereins haben auch ihre Wohnsitz in Hennersdorf."
Dennoch kann es sich mehr als sehen lassen, was der kleine Ort am Fuß der Augustusburg in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt hat. Drei Jahrzehnte war der Hennersdorfer Knochenlauf fester Bestandteil des Terminkalenders, die Volleyballer kämpften auf Landesebene um Punkte, mussten jetzt aber den Weg nach unten in die Bezirksliga antreten. Das Damenteam bestimmt seit Jahren das Niveau auf Kreisebene mit. Beim HSV kann man aber nicht nur Volleyball spielen, sondern auch reiten. Zudem gibt es je eine Frauen- und Kindersportgruppe. Gegründet wurde der Sportverein in Hennersdorf am 30.Juli 1869. Aus dem SV Hennersdorf wurde später die BSG Traktor Hennersdorf, nach der Wende der Hennersdorfer SV. Haußmanns Vorgänger im Amt des Vorsitzenden war Harald Uhlmann, der diese Funktion stolze 37 Jahre ausübte.
Das Hennersdorfer Sportwochenende hat Tradition. Der Ursprung dafür liegt im Freiluft-Volleyballturnier, das schon zu DDR-Zeiten stattfand. In diesem Jahr erfährt das Wochenende aber eine Aufwertung. "Da unser Sportverein seit 150 Jahren besteht, haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir dieses Jubiläum begehen können. Schließlich wurde die Idee einer kompletten Sportwoche geboren", erzählt Haußmann.
So geht es am kommenden Montag ab 17 Uhr mit Tischtennis für Jedermann sowie einem Schnupperkurs im Bogenschießen los. "Dabei bekommen wir Hilfe vom Bogen-Experten Helmut Loose aus Schöner-stadt", erklärt der HSV-Vorsitzende. Der Dienstag steht ab 18 Uhr im Zeichen der Wiesen-Popgymnastik sowie dem Kegeln für Jedermann. "Dafür bauen die Erdmannsdorfer Keglern wieder ihre mobile Bahn auf", verrät der Vorsitzende, der für den Mittwoch Familien mit ihren Kindern zum Sportfest einlädt. Dabei können die Teilnehmer an fünf Stationen zeigen, was sie können. "Der Start erfolgt zwar 16 Uhr, doch es gibt keine zeitlichen Zwang. Bis 19Uhr läuft der Wettbewerb", erklärt der Cheforganisator.
Er hofft, für diesen von der Kindersportgruppe organisierten Wettbewerb auch die Familien aus anderen Augustusburger Ortsteilen zu begeistern. Eine unbedingte Voranmeldung ist für das Mannschaftsskatturnier am Donnerstag erforderlich (Telefon 037291/68374 oder 0152/26676461). Daran können Teams mit je drei Spielern teilnehmen, die zwei Serien zu 36 Runden absolvieren. Ab Freitag geht dann das gewohnte Programm über die Bühne. Dann findet das Strafstoßschießen statt (18 Uhr), am Samstag stehen die Freizeitmannschaften ab 11 Uhr am Volleyballnetz. Der Sonntag ist dann den Volleyball-Damenteams vorbehalten.
Die Turniere und Wettkämpfe finden auf dem Gelände an der Hennersdorfer Sporthalle statt, die Anfang der 1960er Jahre im Rahmen des sogenannten Nationalen Aufbauwerks errichtet wurde. "Damals packten viele fleißige Helfer ehrenamtlich an, um in unzähligen unbezahlten Stunden die Sportstätte aufzubauen", erklärt Udo Haußmann. "In der heutigen Zeit ist es undenkbar, auf solche Art und Weise etwas zu schaffen."
Quelle: Freie Presse, Lokalteil Flöha vom 23.08.2019, geschrieben von Knut Berger
Trackbacks
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded