Sommerfest mit De`Hutzenbossen am 30.05.2015
Zum Sommerfest im Zschopautal sorgt nicht nur das Volksmusik-Duo für Stimmung. Den Gästen wird auch gezeigt, wie Ende der 1990er-Jahre im Ort die Post abging.
Die Hennersdorfer gehen erneut auf Luxemburg-Tour. Diesmal allerdings nur auf der Leinwand. Zum Sommerfest am Samstag am Feuerwehrdepot werden Videoaufnahmen gezeigt, die im Oktober 1998 zur Auszeichnungsveranstaltung der europäischen Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung/Dorferneuerung im luxemburgischen Echternach entstanden sind. Angeführt von Bürgermeisterin Evelyn Jugelt und Bernd Hanke, Geschäftsführer des Werk- und Studienzentrums, waren damals insgesamt 74 Hennersdorfer mit dem Bus nach Luxemburg gefahren, um bei den zweitägigen Festlichkeiten den Preis für den zweiten Platz abzuholen.
"Ein einmaliges Erlebnis", schwärmt Harald Uhlmann noch heute von der Zeremonie in der im 7. Jahrhundert begründeten und damit zu den ältesten Kirchen Europas zählenden Basilika St. Willibrord. Der Hennersdorfer gehörte vor 17 Jahren zur Delegation aus dem Zschopautal und hatte die "Expedition der Sachsen ins Großherzogtum" auf Film festgehalten. Seine Kamera, die er damals benutzte, ein Hi-8-Gerät, sei heute vergleichsweise mindestens genauso alt wie die Kirche in Echternach, meint der 62-Jährige scherzhaft. Die Bildqualität genüge daher nicht unbedingt aktuellen Qualitätsanforderungen.
Die super Stimmung, die 1998 im Festzelt an der Holzbrücke herrschte, kommt in den Aufnahmen trotzdem sehr gut rüber. Denn Uhlmann, der auch schon beim Freiberger Lokalfernsehen "eff3" aushalf, mischte sich auch bei den legendären Volksfesten in Hennersdorf mit seiner Kamera unters (Feier-)Volk. "Das Festzelt war immer rappelvoll und die Stimmung super", erinnert sich Uhlmann an die feucht-fröhlichen Sausen am Zschopaufluss. "Da es im Festzelt nie sehr hell war, sind die Aufnahmen leider leicht grieselig", entschuldigt sich der Hobby-Filmer schon einmal vorab. Exakt 54 Minuten Videomaterial von der Preisfahrt nach Echternach und dem Brückenfest aus dem Jahr 1998 sind am Samstag zum Sommerfest im Festzelt zwischen Vereinshaus und Feuerwehrdepot zu sehen.
Für den musikalischen Empfang der Hennersdorfer und ihrer Gäste nach der "Rückkehr aus Luxemburg" sorgen De Hutzenbossen. Der Auftritt des erzgebirgischen Volksmusik-Duos stellt den Höhepunkt des Festes dar, das mit einem Sommercafé ab 14 Uhr eröffnet wird. Nach einem Märchen für Jung und Alt aus der "Kräuterschatztruhe" und der Filmvorführung sind ab 20 Uhr die beiden Stimmungskanonen an der Reihe. De Hutzenbossen stehen für traditionelle, mitreißende Volksmusik. Zum Repertoire von Andreas Tiede und Peter Kreißl gehören Bergmanns- und Heimatlieder sowie eigene Titel.
"Wir wollen, dass mal wieder was los ist bei uns im Dorf", sagt Udo Haußmann. Vom Nachwende-Schwung, der Brückenfest und Pfingstfest viele Jahre zu echten Höhepunkten im Zschopautal werden ließ, sei nicht mehr viel übrig, beklagt der Vorsitzende des Sportvereins. Die Leute, die die Veranstaltungen auf die Beine gestellt haben, seien in die Jahre gekommen und könnten die Arbeit nicht mehr leisten. "Unser Dorf wird immer älter."
Damit der Hennersdorfer Veranstaltungskalender nicht noch weiter ausdünnt, ist zum Sportwochenende Ende August nun noch das Sommerfest hinzugekommen. "Der Eintritt ist kostenlos", sagt Haußmann, der bei der Durchführung der Veranstaltung von Silke Kluge und Petra Ungänz sowie anderen Mitgliedern des Heimatvereins und der freiwilligen Feuerwehr unterstützt wird. "Ich habe die Hutzenbossen vor zwei Jahren erlebt, die sind richtig gut", würde sich der 50-Jährige auch über einen "Marsch zur Hennersdorfer Luxemburg-Tour" freuen.
Sommerfest am Samstag am Feuerwehrdepot in Hennersdorf: 14.30 Uhr Sommercafé, 15.30 Uhr Kräutermärchen, 17 Uhr Filmvorführung, 20 Uhr Konzert De Hutzenbossen; Eintritt ist kostenlos
Quelle: Freie Presse; Lokalteil Flöha am 28.05.2015
Die Hennersdorfer gehen erneut auf Luxemburg-Tour. Diesmal allerdings nur auf der Leinwand. Zum Sommerfest am Samstag am Feuerwehrdepot werden Videoaufnahmen gezeigt, die im Oktober 1998 zur Auszeichnungsveranstaltung der europäischen Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung/Dorferneuerung im luxemburgischen Echternach entstanden sind. Angeführt von Bürgermeisterin Evelyn Jugelt und Bernd Hanke, Geschäftsführer des Werk- und Studienzentrums, waren damals insgesamt 74 Hennersdorfer mit dem Bus nach Luxemburg gefahren, um bei den zweitägigen Festlichkeiten den Preis für den zweiten Platz abzuholen.
"Ein einmaliges Erlebnis", schwärmt Harald Uhlmann noch heute von der Zeremonie in der im 7. Jahrhundert begründeten und damit zu den ältesten Kirchen Europas zählenden Basilika St. Willibrord. Der Hennersdorfer gehörte vor 17 Jahren zur Delegation aus dem Zschopautal und hatte die "Expedition der Sachsen ins Großherzogtum" auf Film festgehalten. Seine Kamera, die er damals benutzte, ein Hi-8-Gerät, sei heute vergleichsweise mindestens genauso alt wie die Kirche in Echternach, meint der 62-Jährige scherzhaft. Die Bildqualität genüge daher nicht unbedingt aktuellen Qualitätsanforderungen.
Die super Stimmung, die 1998 im Festzelt an der Holzbrücke herrschte, kommt in den Aufnahmen trotzdem sehr gut rüber. Denn Uhlmann, der auch schon beim Freiberger Lokalfernsehen "eff3" aushalf, mischte sich auch bei den legendären Volksfesten in Hennersdorf mit seiner Kamera unters (Feier-)Volk. "Das Festzelt war immer rappelvoll und die Stimmung super", erinnert sich Uhlmann an die feucht-fröhlichen Sausen am Zschopaufluss. "Da es im Festzelt nie sehr hell war, sind die Aufnahmen leider leicht grieselig", entschuldigt sich der Hobby-Filmer schon einmal vorab. Exakt 54 Minuten Videomaterial von der Preisfahrt nach Echternach und dem Brückenfest aus dem Jahr 1998 sind am Samstag zum Sommerfest im Festzelt zwischen Vereinshaus und Feuerwehrdepot zu sehen.
Für den musikalischen Empfang der Hennersdorfer und ihrer Gäste nach der "Rückkehr aus Luxemburg" sorgen De Hutzenbossen. Der Auftritt des erzgebirgischen Volksmusik-Duos stellt den Höhepunkt des Festes dar, das mit einem Sommercafé ab 14 Uhr eröffnet wird. Nach einem Märchen für Jung und Alt aus der "Kräuterschatztruhe" und der Filmvorführung sind ab 20 Uhr die beiden Stimmungskanonen an der Reihe. De Hutzenbossen stehen für traditionelle, mitreißende Volksmusik. Zum Repertoire von Andreas Tiede und Peter Kreißl gehören Bergmanns- und Heimatlieder sowie eigene Titel.
"Wir wollen, dass mal wieder was los ist bei uns im Dorf", sagt Udo Haußmann. Vom Nachwende-Schwung, der Brückenfest und Pfingstfest viele Jahre zu echten Höhepunkten im Zschopautal werden ließ, sei nicht mehr viel übrig, beklagt der Vorsitzende des Sportvereins. Die Leute, die die Veranstaltungen auf die Beine gestellt haben, seien in die Jahre gekommen und könnten die Arbeit nicht mehr leisten. "Unser Dorf wird immer älter."
Damit der Hennersdorfer Veranstaltungskalender nicht noch weiter ausdünnt, ist zum Sportwochenende Ende August nun noch das Sommerfest hinzugekommen. "Der Eintritt ist kostenlos", sagt Haußmann, der bei der Durchführung der Veranstaltung von Silke Kluge und Petra Ungänz sowie anderen Mitgliedern des Heimatvereins und der freiwilligen Feuerwehr unterstützt wird. "Ich habe die Hutzenbossen vor zwei Jahren erlebt, die sind richtig gut", würde sich der 50-Jährige auch über einen "Marsch zur Hennersdorfer Luxemburg-Tour" freuen.
Sommerfest am Samstag am Feuerwehrdepot in Hennersdorf: 14.30 Uhr Sommercafé, 15.30 Uhr Kräutermärchen, 17 Uhr Filmvorführung, 20 Uhr Konzert De Hutzenbossen; Eintritt ist kostenlos
Quelle: Freie Presse; Lokalteil Flöha am 28.05.2015